Erfolgreiche Meisterschaften trotz widriger Umstände in der MAX Munich Bowling
Am 3. Oktober 2025 fanden die mit Spannung erwarteten Vereinsmeisterschaften des BSC HighRoller Rosenheim in der MAX Munich Bowling in Brunnthal statt. Trotz einiger Herausforderungen im Vorfeld entwickelte sich der Wettkampftag zu einem vollen Erfolg, der eindrucksvoll unter Beweis stellte, was den Zusammenhalt und die sportliche Qualität des Vereins ausmacht. Mit beeindruckenden Leistungen in allen Kategorien zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, warum Bowling in Bayern auf höchstem Niveau stattfindet.
Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften des BSC HighRoller Rosenheim brachten nicht nur neue Champions hervor, sondern demonstrierten auch die Leidenschaft und den Kampfgeist, die diesen traditionsreichen Bowlingverein aus Rosenheim auszeichnen. In einem fairen und hochklassigen Wettbewerb wurden über acht Spiele hinweg die besten Bowlerinnen und Bowler in den Kategorien Herren, Damen und Jugend ermittelt.
Herausforderungen gemeistert: Teamarbeit zwischen Verein und Halle
Bereits im Vorfeld der Meisterschaften musste der BSC HighRoller Rosenheim mit unerwarteten Schwierigkeiten umgehen. Kurzfristig sagten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer krankheitsbedingt ab, was besonders die Jugendkategorie betraf. Doch der Verein ließ sich davon nicht beirren und hielt an der Durchführung des wichtigsten Events im Vereinskalender fest.
Eine weitere Herausforderung stellten technische Probleme mit der Ölmaschine am Vorabend der Meisterschaften dar. Die Bahnpflege und das richtige Ölbild sind im Bowling Deutschland von entscheidender Bedeutung für faire Wettkampfbedingungen. Hier zeigte sich die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem BSC HighRoller Rosenheim und der MAX Munich Bowling: Das Team der Halle setzte alles in Bewegung, um rechtzeitig eine Lösung zu finden. Ihr außerordentlicher Einsatz ermöglichte es, dass die Vereinsmeisterschaften wie geplant stattfinden konnten.
Das Ergebnis war ein sportliches und zu der Vereinsmeisterschaft passendes Ölbild, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern faire Chancen bot und trotzdem für spannende Duelle sorgte. Der Verein zeigte sich dankbar für die professionelle Unterstützung durch die Halle und die konstruktive Zusammenarbeit in einer herausfordernden Situation.

Der Wettkampftag: Von dem ersten Ball bis zur Siegerehrung
Der Wettkampftag begann um 8:30 Uhr mit dem Einlass, gefolgt von der Bahnzuteilung um 9:00 Uhr und dem Start der Probewürfe um 09:15. Das Wettkampfformat der Vereinsmeisterschaften folgte einem etwas anderem Konzept: Sechs Spiele am Vormittag bildeten den Vorlauf, bei dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in amerikanischer Spielweise ohne Handicap um jeden Pin kämpften. Nach einer Mittagspause wurden die Teilnehmer neu aufgestellt nach den Ergebnissen des Vorlaufes, um die letzten 2 Spiele zu absolvieren.
Eine Besonderheit der diesjährigen Meisterschaften: Es fand keine Bahnpflege zwischen Vor- und Nachmittagssession statt. Dies stellte zusätzliche Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit der Bowlerinnen und Bowler, da sich die Bahnbedingungen im Laufe des Tages natürlich veränderten. Wer hier erfolgreich sein wollte, musste sein Spiel kontinuierlich anpassen können.
Die Atmosphäre während des gesamten Wettkampftages war von lockerem Miteinander, positivem Teamgeist und dennoch spürbarem Kampfwillen geprägt. Genau diese Mischung macht die Vereinsmeisterschaften zu einem der wichtigsten Ereignisse im Jahr für den BSC HighRoller Rosenheim.

Herren: Thomas Auer krönt sich zum neuen Vereinsmeister
In der mit 24 Startern am stärksten besetzten Kategorie der Herren entwickelte sich ein hochklassiger Wettkampf um die Vereinsmeisterschaft. Am Ende setzte sich Thomas Auer mit überragenden 1.659 Pins und einem Durchschnitt von 207,38 an die Spitze. Der neue Vereinsmeister zeigte über alle acht Spiele hinweg eine konstant starke Leistung und löste damit Gregor Arapow als amtierenden Champion ab.
Besonders beeindruckend gestaltete sich Auers Finallauf am Nachmittag: Mit 427 Pins über zwei Spiele und einem Durchschnitt von 213,50 unterstrich er seine Vormittagsleistung (1.232 Pins, 205,33 Schnitt) und bewies Nervenstärke in den entscheidenden Momenten. Diese Fähigkeit, unter Druck zu performen, zeichnet echte Champions im Bowling aus.
Den zweiten Platz sicherte sich Tom Eck mit 1.636 Pins (204,50 Schnitt). Mit nur 23 Pins Rückstand auf den Sieger war dies eine der knappsten Entscheidungen des Tages. Eck zeigte ebenfalls eine herausragende Leistung und musste sich nur dem neuen Vereinsmeister geschlagen geben. Seine konstant hohen Scores von 206,67 im Vorlauf und 198,00 im Finale unterstreichen seine Qualität.
Bronze ging an Nicolas Kabel, der mit 1.527 Pins und einem Schnitt von 190,88 den dritten Platz belegte. Kabel sollte später noch für einen besonderen Höhepunkt sorgen, denn ihm gelang mit 258 Pins das höchste Einzelspiel in der Herrenkategorie – eine Leistung, die Respekt verdient und zeigt, zu welchen Höchstleistungen die Athleten des BSC HighRoller Rosenheim fähig sind.
Die weiteren Platzierungen rundeten das starke Gesamtbild ab: René Schanze (4. Platz, 1.510 Pins), Raiko Elze (5. Platz, 1.469 Pins) und Sérgio Tavares (6. Platz, 1.459 Pins) komplettierten die Top 6 und zeigten, wie ausgeglichen das Leistungsniveau im Verein ist. Besonders bemerkenswert: Der amtierende Vereinsmeister Gregor Arapow landete mit 1.421 Pins auf dem neunten Platz – ein Zeichen dafür, wie kompetitiv die Bowling-Szene beim BSC HighRoller Rosenheim ist.

Damen: Jana Witthinrich erobert die Spitzenposition
Bei den Damen dominierte Jana Witthinrich das Feld und sicherte sich mit 1.402 Pins und einem Durchschnitt von 175,25 den Titel der Vereinsmeisterin. Ihre ausgewogene Leistung über beide Sessions – 171,50 im Vorlauf und eine Steigerung auf 186,50 im Finale – demonstrierte ihre Klasse und mentale Stärke.
Ein spannendes Duell entwickelte sich um den zweiten Platz: Theresa Linder kämpfte sich mit 1.381 Pins (172,63 Schnitt) auf das Podium. Dabei zeigte sie besonders im Vorlauf mit 169,83 eine solide Leistung und steigerte sich im Finale auf 181,00. Der Abstand zur Erstplatzierten betrug lediglich 21 Pins – eine knappe Angelegenheit, die bis zum letzten Ball spannend blieb. Linder sollte zudem mit 202 Pins das höchste Einzelspiel bei den Damen erzielen und damit ihre technische Fähigkeit unter Beweis stellen.
Den dritten Platz belegte Cornelia Auer mit 1.320 Pins und einem Schnitt von 165,00. Damit komplettierte sie ein starkes Podium und zeigte, dass trotz leichten gesundheitlichen Herausforderungen mit ihr zu rechnen ist.
Michelle-Christine Eck (4. Platz, 1.274 Pins), Akata Jilski (5. Platz, 1.267 Pins) und Silke van Lengen (6. Platz, 1.257 Pins) folgten auf den weiteren Plätzen. Das insgesamt hohe Niveau in der Damenkategorie unterstreicht die Qualität der weiblichen Bowlerinnen im Verein und ist ein positives Signal für die Entwicklung des Frauenbowlings in dem Verein.

Jugend: Julian Elze glänzt mit Doppelerfolg
In der Jugendkategorie, die leider durch krankheitsbedingte Ausfälle nur mit sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Start gehen konnte, lieferte Julian Elze eine Gala-Vorstellung ab. Mit 1.479 Pins und einem beeindruckenden Durchschnitt von 184,88 dominierte er das Feld nach Belieben. Besonders seine Ergebnisse des Vorlaufes (190,50 Schnitt) zeigten, seine Siegeswille über den gesamten Tag.
Elze war sichtlich erfreut über sein herausragendes Ergebnis und hat damit ein starkes Zeichen für seine weitere Entwicklung im Bowling gesetzt. Mit seinem höchsten Einzelspiel von 223 Pins setzte er zudem die Benchmark in der Jugendkategorie und zeigte, dass der Nachwuchs des BSC HighRoller Rosenheim beste Perspektiven hat.
Silber ging an Celia Stölzel, die mit 1.456 Pins (182,00 Schnitt) eine ebenfalls sehr starke Leistung zeigte. Der Kampf um Platz zwei war mit nur 23 Pins Differenz zum Sieger durchaus eng, und Stölzel bewies, dass sie zu den aufstrebenden Talenten im Verein gehört.
Klara Achhammer komplettierte das Podium mit 1.279 Pins und einem Schnitt von 159,88. Auf den weiteren Plätzen folgten Luisa Weiss (4. Platz, 1.273 Pins), Lena Marker (5. Platz, 986 Pins) und Anna Marker (6. Platz, 876 Pins).
Die Jugendkategorie zeigte eindrucksvoll, dass der BSC HighRoller Rosenheim auch für die Zukunft gut aufgestellt ist. Trotz der geringeren Teilnehmerzahl aufgrund der Krankheitsausfälle war das sportliche Niveau beachtlich und lässt für kommende Jahre viel erwarten.
Stimmen zur Vereinsmeisterschaft: Zufriedenheit und Vorfreude
Sportwart Sérgio Tavares, der die Vereinsmeisterschaften organisiert und geleitet hatte, zeigte sich nach dem erfolgreichen Wettkampftag sehr zufrieden: „Ich bin sehr froh über den allgemeinen Ablauf der Vereinsmeisterschaft und freue mich bereits im kommenden Jahr, das Feedback der Teilnehmer für Anpassungen miteinzubinden.“ Diese Aussage unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung, die der Verein anstrebt, und zeigt, dass die Meinung der Mitglieder ernst genommen wird.
Die positive Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigt, dass die Vereinsmeisterschaften trotz aller Widrigkeiten ein voller Erfolg waren. Die lockere, aber dennoch kampfbetonte Atmosphäre sorgte für einen gelungenen Mix aus sportlichem Wettkampf und gemeinschaftlichem Erlebnis.

Ausblick: Der BSC HighRoller Rosenheim blickt nach vorne
Die Vereinsmeisterschaften 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, dass der BSC HighRoller Rosenheim sportlich hervorragend aufgestellt ist. In allen Kategorien wurde Bowling auf hohem Niveau präsentiert, und die neuen Champions haben ihre Titel mehr als verdient.
Besonders erfreulich ist die Breite der Leistungen: Von der Jugend über die Damen bis zu den Herren zeigte sich ein ausgeglichenes und hohes Niveau. Dies ist das Ergebnis kontinuierlicher Trainingsarbeit und des starken Zusammenhalts im Verein.
Die Vereinsmeisterschaften sind mehr als nur ein sportlicher Wettkampf – sie sind ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens beim BSC HighRoller Rosenheim. Sie fördern den Austausch zwischen den Generationen, motivieren zu sportlichen Höchstleistungen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Die gelungene Durchführung trotz der Herausforderungen im Vorfeld zeigt, dass der Verein auch unter schwierigen Bedingungen handlungsfähig ist und auf verlässliche Partner zählen kann.
Mit Blick auf die kommende Saison dürfen sich die Mitglieder des BSC HighRoller Rosenheim und die Bowling-Community in Bayern auf weitere spannende Wettkämpfe freuen. Die Vereinsmeisterschaften 2025 haben die Messlatte hochgelegt – sowohl sportlich als auch organisatorisch.
Der BSC HighRoller Rosenheim hat einmal mehr bewiesen, warum er zu den etablierten Adressen im Bowling in Bayern gehört. Die Kombination aus sportlicher Qualität, guter Organisation und starkem Teamgeist bildet das Fundament für weitere Erfolge. Die Vereinsmeisterschaften 2025 werden allen Beteiligten sicherlich noch lange in positiver Erinnerung bleiben.
Herren Gesamtergebnisse
Damen Gesamtergebnisse
Jugend Gesamtergebnisse
Hinweis: Die Vereinsmeisterschaften des BSC HighRoller Rosenheim fanden am 3. Oktober 2025 in der MAX Munich Bowling in Brunnthal statt. Weitere Informationen über den Verein und zukünftige Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.