Starke Beteiligung und zukunftsweisende Entscheidungen
Am 25. August 2025 versammelten sich zahlreiche Mitglieder des BSC HighRoller Rosenheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Inn Bowling Rosenheim. Ab 19:00 Uhr blickten die Vereinsmitglieder nicht nur auf eine außergewöhnlich erfolgreiche Saison 2024/25 zurück, sondern stellten auch die Weichen für die kommenden Jahre durch umfassende Vorstandswahlen.
Die Versammlung, geleitet von der ersten Vorsitzenden Cornelia Auer, stand ganz im Zeichen der Kontinuität bei gleichzeitiger Erneuerung. Mit einer wachsenden Mitgliederzahl und einer starken Gruppe aktiver Bowling-Spieler sowie 32 Kindern und Jugendlichen, von denen 18 aktiv am Ligabetrieb teilnehmen, präsentiert sich der Verein stabiler denn je.
Herausragende sportliche Bilanz der Saison 2024/25
Damen brillieren in der Bayernliga
Die sportlichen Erfolge der vergangenen Saison bildeten das Fundament für die positive Stimmung während der Versammlung. Besonders die erste Damenmannschaft sorgte für Aufsehen in der bayerischen Bowling-Szene. Mit einem beeindruckenden zweiten Platz in der Bayernliga und einem Teamschnitt von 178,80 Pins verpassten die BSC-Damen nur knapp um zwei Punkte den Sprung auf den ersten Rang. Bis zum letzten Spieltag blieben die Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga in greifbarer Nähe.
Diese konstante Leistung über die gesamte Saison hinweg unterstreicht die Qualität des Bowling-Sports im Verein und macht Hoffnung für die kommende Spielzeit. Die zweite Damenmannschaft etablierte sich solide auf dem siebten Platz der Landesliga Süd, wobei sie durch mehrere talentierte Jugendspielerinnen verstärkt werden soll in der kommenden Saison.
Herrenbereich zwischen Höhen und Tiefen
Der Herrenbereich erlebte eine Saison der Gegensätze. Während die erste Mannschaft den schweren Gang in die Landesliga antreten muss, nachdem sie mit dem neunten Platz den Klassenerhalt in der Bayernliga verpasste, zeigten die nachfolgenden Teams beeindruckende Leistungen. Die Herren 2 verfehlten den Aufstieg in die Landesliga nur um einen halben Punkt und belegten mit einem Teamschnitt von 188,50 Pins den ausgezeichneten zweiten Platz in der Bezirksoberliga.
Die Tiefe des Vereins zeigt sich in der erfolgreichen Teilnahme von fünf Herrenmannschaften in verschiedenen Ligen, von der Bayernliga bis zur Kreisliga. Trotz personeller Engpässe, besonders bei der dritten Mannschaft, konnte durchweg der Klassenerhalt gesichert werden.
Jugendabteilung als Grundstein der Vereinsarbeit
Die Nachwuchsarbeit des BSC HighRoller Rosenheim trägt beeindruckende Früchte. Bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025 dominierte der Verein regelrecht und holte mehrere Podestplätze. Luisa Samira Weiss krönte sich zur bayerischen Jugendeinzelmeisterin, während Celia Nicole Stölzel Silber und Klara Achhammer Bronze gewann.
Besonders bemerkenswert war der Dreifachsieg in der Kategorie Jugend Weiblich B/C bei den Bayerischen Doppel-Jugendmeisterschaften. Diese Erfolge spiegeln die professionelle Jugendarbeit wider und versprechen eine rosige Zukunft für den Bowling-Sport in Rosenheim.
Neuer Vorstand für neue Herausforderungen
Führungswechsel mit Weitblick
Die Vorstandswahlen brachten sowohl Kontinuität als auch frischen Wind in die Vereinsführung. Cornelia Auer wurde einstimmig als erste Vorsitzende wiedergewählt und führt damit ihre erfolgreiche Arbeit fort. An ihrer Seite steht nun Carl Maurer als neuer zweiter Vorsitzender, der die Nachfolge von Peter van Lengen antritt.
Eine bedeutende Veränderung betrifft das Amt des Kassenwarts. Natalie Eyermann, die bisher als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit tätig war, übernimmt die finanzielle Verantwortung von Christian Schwarz. Diese Doppelrolle als Kassiererin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit unterstreicht ihre vielseitigen Kompetenzen und ihr Engagement für den Verein.
Neue Impulse im Sportbereich
Als neuer Sportwart bringt Sérgio Tavares überregionale Erfahrung und frische Ideen in die Vereinsarbeit ein und übernimmt die Nachfolge von Michaela Demmel. Seine vielseitigen Aufgaben umfassen neben der Organisation des Ligabetriebs auch die Betreuung der Vereinshomepage und die Jugendarbeit als Trainer.
Die bewährte Jugendwartin Theresa Lindner bleibt dem Verein als ausgebildete C-Trainerin erhalten und setzt ihre erfolgreiche Nachwuchsarbeit fort. Peter Wimmer übernimmt erneut das Amt des Schriftführers, während Christian Siebler als IT-Beauftragter die digitale Infrastruktur des Vereins betreut.
Finanzielle Stabilität durch erfolgreiche Sponsorenarbeit
Erweiterte Sponsoren-Familie
Ein wichtiger Baustein für die positive Entwicklung des Vereins ist die erfolgreiche Akquise neuer Sponsoren. Mit Kleen-Tex und der Diabetologischen Schwerpunktpraxis konnten zwei weitere Unterstützer gewonnen werden, sodass nun sechs Sponsoren den BSC HighRoller Rosenheim finanziell unterstützen. Gemeinsam mit den etablierten Partnern Caravan Rosenheim, Andreas Zygar Heizungs- und Sanitätstechnik, Moortainment Spielcenter und ROVM sorgen sie für eine solide finanzielle Basis.
Diese Unterstützung ermöglicht es dem Verein, die Zuschüsse für Ligaspiele und Meisterschaften zu erhöhen. Besonders bemerkenswert ist die Übernahme der Spielkosten für den Bayerischen Clubpokal sowie die Fahrt- und Hotelkostenzuschüsse für Bayerische und Deutsche Meisterschaften.
Innovative Vereinsaktivitäten und Turniere
Traditionelle Ereignisse und neue Formate
Die Vereinsmeisterschaft 2024 auf der Max Munich Bowling Arena war mit 44 Teilnehmern ein voller Erfolg. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde das Format von zehn auf acht Spiele reduziert, ohne dass die Qualität der Veranstaltung darunter litt. Gregor Arapow sicherte sich bei den Herren mit einem beeindruckenden Schnitt von 215,50 Pins den Titel.
Das erste Weihnachtsturnier auf der Inn Bowling Rosenheim etablierte sich erfolgreich als neue Tradition. Das Format mit Doppeln aus aktiven Erwachsenen und Jugendspielern sorgte für generationsübergreifende Begeisterung und wird auch 2025 fortgesetzt.
Überregionale Vernetzung durch Vereinsvergleich
Ein Höhepunkt der Saison war der innovative Vereinsvergleich mit der Bowling-Vereinigung Mainz. Diese bundesweit einmalige Initiative, angestoßen durch Sergio Tavares‘ Verbindungen nach Mainz, führte zu einem sportlichen Austausch auf höchstem Niveau. Das Hinspiel in Wiesbaden und der Rückkampf in Rosenheim stärkten nicht nur die kameradschaftlichen Beziehungen, sondern setzten auch neue Maßstäbe für die Vereinsarbeit im deutschen Bowling-Sport.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Moderne Technik und Anpassungsfähigkeit
Die bevorstehende Umstellung vieler Bowlinganlagen auf Seilzuganlagen stellt den Verein vor neue Herausforderungen. Anlagen in Kempten, der Isarbowling und der Max Munich haben bereits umgerüstet, weitere folgen in Regensburg und Nürnberg. Cornelia Auer zeigte sich optimistisch bezüglich dieser Entwicklung und betonte die Wichtigkeit einer positiven Einstellung gegenüber allen Bowlinganlagen.
Strukturelle Veränderungen im Verband
Die Neuwahlen in der Bayerischen Bowling Union (BBU) brachten fast eine komplette Erneuerung der Vorstandschaft mit sich. Diese Umbruchphase führte zu Verzögerungen bei der Ligaplanung und noch nicht feststehenden Terminen für Meisterschaften. Gleichzeitig stehen Beitragserhöhungen bevor, was der Verein in finanzieller Hinsicht berücksichtigen muss.
Satzungsänderung für mehr Flexibilität
Modernisierung der Vereinsstrukturen
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die einstimmig beschlossene Satzungsänderung. Die Aufhebung der Mindestanwesenheitsquote von 30 Prozent bei Mitgliederversammlungen sorgt für mehr Flexibilität in der Vereinsführung. Da der Verein keine Grundstücksgeschäfte tätigt, wurde auch dieser Punkt aus der Satzung gestrichen.
Carl Maurer kündigte an, dass in der nächsten Zeit auch die dazugehörigen Ordnungen überarbeitet werden, um sie an die modernen Erfordernisse des Vereinslebens anzupassen.
Ausblick auf die Saison 2025/26
Klare Ziele für alle Mannschaften
Die sportlichen Ziele für die kommende Saison sind klar definiert. Die erste Damenmannschaft strebt erneut die Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga an, während die erste Herrenmannschaft den direkten Wiederaufstieg in die Bayernliga im Fokus hat. Die Herren 2 wollen den knapp verpassten Aufstieg in die Landesliga nachholen.
Mit zwei Damen- und fünf Herrenmannschaften sowie zwei Jugendteams präsentiert sich der BSC HighRoller Rosenheim breit aufgestellt. Die erfolgreiche Jugendarbeit verspricht auch in Zukunft talentierte Nachwuchskräfte für die Ligamannschaften.
Digitale Präsenz und Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins zeigt beeindruckende Zahlen. Die Facebook-Seite erreicht bereits 3.600 Follower mit einer Steigerung von 400 Personen gegenüber dem Vorjahr. Instagram verzeichnet 169 Follower deutschlandweit mit einer wöchentlichen Reichweite von durchschnittlich 5.800 Personen. Die im Januar 2025 neugestaltete Homepage mit 63 Berichten generiert täglich zwischen 150 und 478 Aufrufe.
Fazit: Vereinsarbeit auf höchstem Niveau
Die Jahreshauptversammlung 2025 des BSC HighRoller Rosenheim bewies eindrucksvoll, dass erfolgreiche Vereinsarbeit aus der gelungenen Kombination von sportlicher Exzellenz, moderner Vereinsführung und zukunftsorientiertem Denken entsteht. Mit einem neu aufgestellten Vorstand, stabilen Finanzen und einer breiten sportlichen Aufstellung blickt der Verein optimistisch in die Zukunft.
Die Erfolge in allen Altersklassen, von der Jugend über die Senioren bis hin zu den Spitzenmannschaften, unterstreichen die Qualität der Vereinsarbeit. Gleichzeitig zeigt die erfolgreiche Integration neuer Mitglieder wie Sérgio Tavares, dass der BSC HighRoller Rosenheim offen für innovative Impulse ist.
Mit dem klaren Bekenntnis zu professionellem Bowling-Sport bei gleichzeitiger Wahrung der kameradschaftlichen Vereinskultur setzt der BSC HighRoller Rosenheim Maßstäbe im bayerischen und deutschen Bowling. Die Jahreshauptversammlung 2025 wird als Wendepunkt in die Vereinsgeschichte eingehen – als der Moment, in dem die Grundlagen für die nächste Erfolgsphase gelegt wurden.