Historischer Vereinswettbewerb: BSC HighRoller schreibt Bowling-Geschichte mit
Am vergangenen Samstag, dem 12. Juli 2025, war der BSC HighRoller Rosenheim Teil eines besonderen Moments in der deutschen Bowling-Geschichte: In der Fun Fabrik Wiesbaden fand der erste Spieltag des ersten Vereinswettbewerbs seiner Art statt – ein direktes Duell zwischen unserem Verein und der Bowling-Vereinigung Mainz. Diese innovative Idee, die gemeinsam von beiden Vereinen entwickelt wurde, steht für unsere Vision, den deutschen Bowlingsport zu stärken und neue Wege der Vereinskooperation zu erkunden.
Als einer der dynamischen Vereine im bayerischen Bowlingsport mit Mitgliedern im Alter von 6 bis über 70 Jahren, war es für den BSC HighRoller eine besondere Ehre, dieses Pilotprojekt mitzugestalten. Unser Gegner, der BV Mainz, teilte von Anfang an unsere Vision: Gemeinsam wollten wir zeigen, dass Bowling mehr ist als nur ein Sport – es ist eine Gemeinschaft, die Landesgrenzen überwinden kann.
Durchdachtes Format fordert alle Mannschaften heraus
Der Vereinswettbewerb 2025 folgte einem für uns neuen, aber fairen Format. Beide Vereine stellten jeweils vier Mannschaften als Trio auf, wobei das Besondere in der gemischten Wertung lag: Unsere Damen-, Herren-, Jugend- und gemischten Mannschaften kämpften gemeinsam um die Ehre des BSC HighRoller Rosenheim.

Das Handicap-System nach DBU-Richtlinien sorgte für faire Chancen aller Leistungsklassen – ein wichtiger Aspekt für unseren Verein, der stolz auf seine Vielfalt an Spielern ist. Die amerikanische Spielweise mit Bahnwechsel sorgte zusätzlich für ein professionelles System, welche viele unserer Spieler gewohnt sind aus dem Ligabetrieb. Das bewährte Punktesystem aus den DBU-Ligen gab jedem Spiel zusätzliche Bedeutung: Ein Punkt für das bessere Pin-Verhältnis gegen den direkten Gegenspieler und zwei Punkte für das beste Mannschaftsergebnis.
Auswärtsspiel fordert BSC HighRoller heraus
Der erste Spieltag in der Fun Fabrik Wiesbaden stellte unsere Teams vor eine besondere Herausforderung. Auf fremden Bahnen zu spielen ist immer schwierig, und dies zeigte sich in den Ergebnissen: Unsere beste Mannschaft, BSC HighRoller 2, erreichte mit 17,5 Punkten den fünften Platz in der Gesamtwertung. BSC HighRoller 3 folgte mit 14,0 Punkten auf Platz sechs, während BSC HighRoller 1 mit 11,0 Punkten den siebten Platz belegte.
Besonders kämpfen musste unser viertes Team, das mit 2,0 Punkten den achten Platz belegte. Diese Ergebnisse spiegeln wider, was jeder Bowler kennt: Fremde Bahnen, andere Ölbilder und ungewohnte Umgebung können selbst erfahrene Spieler vor Herausforderungen stellen.
Trotz der schwierigen Ausgangslage zeigten unsere Teams Kampfgeist und sammelten wertvolle Erfahrungen. Mit insgesamt 44,5 Punkten aus vier Mannschaften liegen wir 12,5 Punkte hinter der besten Mainzer Mannschaft – ein Rückstand, der bei vier weiteren Spielrunden am kommenden Samstag definitiv aufholbar ist.

Starke Einzelleistungen trotz schwieriger Bedingungen
Trotz der herausfordernden Umstände zeigten mehrere BSC HighRoller Spieler beeindruckende Leistungen. Unser Topspieler Thomas Kalkschmied führte unsere Mannschaft mit einem hervorragenden Handicap-Schnitt von 202,40 über fünf Spiele an und erreichte damit den fünften Platz in der Gesamtwertung. Sein Höchstspiel von 225 Pins unterstrich seine konstant starke Form.
Tom Auer bewies mit einem Schnitt von 190,00 über sechs Spiele und einem Höchstspiel von 220 Pins seine Erfahrung und Nervenstärke, was ihm den siebten Gesamtplatz einbrachte. Auch Therry Lindner zeigte mit einem Schnitt von 184,17 über sechs Spiele eine solide Leistung und erreichte den zehnten Platz.

Besonders erwähnenswert ist die Leistung unserer jüngeren Spieler: Luisa Weiss bewies mit sieben Spielen nicht nur Ausdauer, sondern auch Konstanz mit einem Schnitt von 175,86. Diese Leistungen unserer verschiedenen Altersklassen zeigen die Stärke und Vielfalt unseres Vereins.
Auch Conny Auer verdient eine besondere Erwähnung: Mit nur einem gespielten Spiel erreichte sie einen Schnitt von 184,00 und demonstrierte damit, dass auch unsere Spielerinnen bereit sind, für den Verein zu kämpfen.
Vereinsgemeinschaft steht im Mittelpunkt
Was diesen Wettbewerb besonders macht, ist nicht nur der sportliche Aspekt, sondern auch die menschliche Komponente. Nach dem offiziellen Ende der Wettkämpfe kamen beide Vereine am Samstagabend in einem Restaurant zusammen. Dieser gemeinsame Abend war ein Höhepunkt des Tages – hier konnten wir uns abseits der Bahnen besser kennenlernen und echte Freundschaften knüpfen.
Diese gesellschaftliche Komponente entspricht perfekt der Philosophie des BSC HighRoller Rosenheim: Wir bieten eine Plattform für alle, die Spaß am Bowling haben, egal ob Einsteiger, Quereinsteiger, Wiedereinsteiger, Freizeitbowler oder Topspieler. Der Austausch mit den Mainzer Kollegen zeigte uns, wie ähnlich unsere Vereinsphilosophien sind und wie bereichernd solche Begegnungen sein können.
Heimspiel als Chance zur Revanche
Am kommenden Samstag, dem 19. Juli 2025, haben wir die große Chance zur Revanche: In unserer Heimhalle, der In(n) Bowling Rosenheim, findet der entscheidende zweite Spieltag statt. Hier kennen wir jede Bahn, jedes Ölbild und können auf die Unterstützung unserer Fans zählen.
Der Rückstand von 12,5 Punkten ist keineswegs unaufholbar. Unser Team hat bewiesen, dass es in den bayerischen Ligen erfolgreich bestehen kann – von der Bayernliga bis hin zu den verschiedenen Bezirks- und Kreisligen. Diese Erfahrung wird uns am Samstag helfen, unser wahres Potenzial zu zeigen.
Besonders motivierend ist das Wissen, dass wir vor heimischem Publikum spielen werden. Die In(n) Bowling Rosenheim wird zum Schauplatz eines historischen Moments, wenn die finale Entscheidung über den ersten Gewinner dieses neuen Wettbewerbsformats fällt.

Blick in die Zukunft des deutschen Bowlings
Unabhängig vom Ausgang des zweiten Spieltags ist dieser Vereinswettbewerb bereits jetzt ein voller Erfolg. Als BSC HighRoller Rosenheim sind wir stolz darauf, Teil dieser Innovation zu sein und gemeinsam mit dem BV Mainz neue Wege im deutschen Bowlingsport zu erkunden.
Die positive Resonanz zeigt, dass die Bowling-Gemeinschaft bereit ist für neue Formate und grenzüberschreitende Kooperationen. Unser langfristiges Ziel ist es, weitere Vereine in dieses Format einzubinden und ein regelmäßiges Event zu etablieren, das wegweisend für die Entwicklung des Bowlingsports in Deutschland werden könnte.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass unser Verein in der Lage ist, große Herausforderungen zu meistern. Von der erfolgreichen Nachwuchsarbeit bis hin zu den starken Leistungen in den bayerischen Ligen – der BSC HighRoller Rosenheim steht für Qualität und Gemeinschaft.
Einladung zum entscheidenden Spieltag
Wir laden alle Bowling-Begeisterten herzlich ein, am kommenden Samstag dabei zu sein, wenn der BSC HighRoller Rosenheim in der In(n) Bowling um den Titel kämpft. Erleben Sie mit uns einen besonderen Tag des deutschen Bowlingsports und unterstützen Sie unsere Teams bei der Revanche gegen den BV Mainz.
Die Kombination aus sportlichem Wettkampf, gesellschaftlichem Miteinander und der Pionierarbeit für neue Wettbewerbsformate macht dieses Event zu etwas ganz Besonderem. Als BSC HighRoller Rosenheim haben wir bewiesen, dass wir bereit sind, neue Wege zu gehen und den Bowlingsport in Deutschland voranzubringen.
Hinweis: Aktuelle Informationen zum Vereinswettbewerb und weitere Details finden Sie auf unserer Website. Der entscheidende zweite Spieltag mit Siegerehrung findet am Samstag, dem 19. Juli 2025, in der In(n) Bowling Rosenheim statt. Seien Sie dabei, wenn Geschichte geschrieben wird!