More

    Herausforderungen und Lichtblicke: Der Spieltag der BSC Highroller Rosenheim Teams im April 2025

    Ein Wochenende mit Höhen und Tiefen für die Rosenheimer Teams

    Am vergangenen Wochenende (13. April 2025) stellten sich gleich vier Mannschaften des BSC Highroller Rosenheim den Herausforderungen ihrer Spieltage: Die erste Mannschaft absolvierte den vierten Spieltag der Bezirksoberliga Süd 1 in der Cosmos Bowling Arena Ingolstadt, die vierte Mannschaft trat beim vierten Spieltag der Bezirksliga Süd 2 in Olching an, die dritte Mannschaft spielte am dritten Spieltag der Bezirksliga Süd 3 im Münchner Isar Bowling, und die fünfte Mannschaft kämpfte am fünften Spieltag der Kreisliga Süd 3 ebenfalls im Münchner Isar Bowling. Die Spieltage brachten sowohl Licht als auch Schatten für unsere Teams, wobei besonders einige herausragende Einzelleistungen hervorzuheben sind.

    Bezirksoberliga Süd 1: Herausfordernde Bedingungen in Ingolstadt

    Die erste Mannschaft der Highroller Rosenheim trat in der Bezirksoberliga Süd 1 unter besonders anspruchsvollen Bahnverhältnissen in Ingolstadt an. Nach drei absolvierten Spieltagen hält unser Team mit soliden 81 Punkten den zweiten Tabellenplatz, was eine bemerkenswerte Leistung in dieser starken Liga darstellt.

    Der vierte Spieltag brachte für die Highroller eine Gesamtpunktzahl von 15,0 bei insgesamt 3.496 Pins, was einem beachtlichen Tagesdurchschnitt von 174,8 entspricht. Im Vergleich zum Spitzenreiter EMAX Unterföhring 4 (15.486 Pins, 82,5 Punkte, 193,6 Durchschnitt) zeigt sich, dass unser Team weiterhin im oberen Bereich der Liga mitspielt.

    Herausragende Einzelleistungen der Highroller

    Besonders hervorzuheben sind am vierten Spieltag die individuellen Leistungen unserer Spieler:

    • Thomas Kalkschmied überzeugte mit einer starken Gesamtserie von 892 Pins in fünf Spielen, was einem beeindruckenden Durchschnitt von 178,4 entspricht. Mit seiner konstanten Leistung und einem Höchstspiel von 209 Pins sicherte er dem Team wichtige 4,0 Punkte.
    • René Schanze zeigte trotz der schwierigen Bahnverhältnisse eine solide Leistung mit 896 Pins in fünf Spielen (Durchschnitt 179,2) und einem herausragenden zweiten Spiel mit 236 Pins – eines der besten Einzelergebnisse des Tages.
    • Matthias Kabel rundete die Teamleistung mit 865 Pins (Durchschnitt 173,0) ab und steuerte wichtige 3,0 Punkte bei. Sein konstantes Spiel, besonders im fünften Durchgang mit 200 Pins, war ein wichtiger Faktor für das Teamergebnis.
    • Sergio Tavares komplettierte das Team mit 843 Pins (Durchschnitt 168,6) und zeigte besonders im zweiten Spiel mit 209 Pins sein Können.

    Spielverlauf und Herausforderungen

    Der Spieltag begann für die Highroller mit 633 Pins im ersten Spiel gegen Pfaffenhofen 1, was zu 2,0 Punkten führte. Im zweiten Durchgang konnte sich das Team deutlich steigern und erreichte mit 787 Pins und 5,0 Punkten gegen die Schanzer-Strikers 2 das beste Teamergebnis des Tages.

    Die folgenden Spiele gegen EMAX Unterföhring 4 (668 Pins, 2,0 Punkte) und Lechbowler Augsburg 1 (675 Pins, 1,0 Punkt) gestalteten sich schwieriger, wobei die anspruchsvollen Bahnverhältnisse in Ingolstadt allen Teams zu schaffen machten. Im abschließenden fünften Spiel gegen EPA München 2 fand das Team wieder zu seiner Stärke zurück und erzielte 733 Pins und 5,0 Punkte.

    Bezirksliga Süd 3: HighRoller Rosenheim 3 kämpft um Anschluss

    Parallel dazu trat unsere dritte Mannschaft am dritten Spieltag der Bezirksliga Süd 3 im Münchner Isar Bowling an. Mit insgesamt 10,5 Punkten bei 3.354 Pins (Tagesdurchschnitt 167,7) konnte das Team wichtige Erfahrungen sammeln, steht aktuell jedoch mit 36,0 Gesamtpunkten auf dem fünften Tabellenplatz.

    Individuelle Glanzlichter in der dritten Mannschaft

    Trotz der herausfordernden Situation zeigten auch in der dritten Mannschaft einige Spieler bemerkenswerte Leistungen:

    • Gregor Arapow war mit Abstand der stärkste Spieler des Teams und erzielte beeindruckende 985 Pins in fünf Spielen (Durchschnitt 197,0). Mit einem Höchstspiel von 227 Pins im vierten Durchgang zeigte er sein enormes Potenzial und sammelte wichtige 4,0 Punkte für das Team.
    • Simon Ramic erreichte 828 Pins (Durchschnitt 165,6) und steuerte 1,0 Punkte bei. Besonders im dritten Spiel überzeugte er mit 197 Pins.
    • René Erben komplettierte die Spitzengruppe mit 797 Pins (Durchschnitt 159,4) und 1,5 Punkten, wobei sein zweites Spiel mit 192 Pins herausstach.
    • Sascha Kostic rundete das Team mit 744 Pins (Durchschnitt 148,8) und 2,0 Punkten ab.

    Spielverlauf der dritten Mannschaft

    Das Spiel begann für HighRoller Rosenheim 3 mit 627 Pins und 2,5 Punkten gegen Bavaria Unterföhring 2. Im zweiten Spiel steigerte sich das Team auf 698 Pins und 4,0 Punkte gegen die stärkere Mannschaft aus Olching. Die weiteren Spiele gegen Active Bowler Brunnthal 3 (672 Pins, 1,0 Punkte), Isar München 1 (682 Pins, 2,0 Punkte) und Berchtesgaden 2 (675 Pins, 1,0 Punkte) verliefen durchaus solide, reichten jedoch nicht aus, um in der Tabelle weiter nach vorne zu rücken.

    Bezirksliga Süd 2: Starke Einzelleistungen der vierten Mannschaft

    Die vierte Mannschaft des BSC Highroller Rosenheim konnte beim vierten Spieltag der Bezirksliga Süd 2 in Olching mit einem beachtlichen Gesamtergebnis von 3.490 Pins und 18,0 Punkten überzeugen. Mit diesem Tagesergebnis erreichte das Team den zweiten Platz des Spieltags, knapp hinter Cat Bowl 2 (3.450 Pins, 23,0 Punkte).

    In der Gesamttabelle steht die Mannschaft aktuell mit 57,0 Punkten und einem Durchschnitt von 172,3 auf dem vierten Platz und konnte somit den Anschluss an die Spitzengruppe halten. Die Tatsache, dass bis zum Saisonende noch mehrere Spieltage anstehen, lässt auf ein weiteres Vorrücken in der Tabelle hoffen.

    Beeindruckende Einzelleistungen der vierten Mannschaft

    • Raiko Elze erzielte mit 933 Pins in fünf Spielen (Durchschnitt 186,6) das beste Ergebnis im Team und sicherte 3,0 wichtige Punkte. Sein drittes Spiel mit 213 Pins und sein viertes Spiel mit 183 Pins zeigten sein konstant hohes Niveau.
    • Carl Maurer überzeugte mit 873 Pins in fünf Spielen (Durchschnitt 174,6) und holte die maximale Punktzahl von 5,0 für das Team. Besonders seine ersten beiden Spiele mit 181 und 182 Pins zeigten seine Stärke.
    • Erwin Meys komplettierte die Spitzengruppe mit 888 Pins (Durchschnitt 177,6) und steuerte 4,0 wichtige Punkte zum Teamergebnis bei. Sein drittes Spiel mit herausragenden 212 Pins war eines der Highlights des Tages.

    Auch im Gesamtranking der Liga zeigt sich die Stärke der Rosenheimer Spieler: Raiko Elze belegt mit einem Gesamtdurchschnitt von 189,30 über die bisherigen Spieltage den dritten Platz der Bestenliste.

    Kreisliga Süd 3: Herausforderungen für die fünfte Mannschaft

    Die fünfte Mannschaft hatte beim fünften Spieltag der Kreisliga Süd 3 im Münchner Isar Bowling mit Herausforderungen zu kämpfen. Mit 2.305 Pins und 7,0 Punkten reichte es nur für den fünften Platz des Tages. In der Gesamttabelle steht das Team mit 50,0 Punkten und einem Durchschnitt von 149,3 ebenfalls auf Rang 5.

    Einzelleistungen der fünften Mannschaft

    Trotz der Teamplatzierung gab es auch hier bemerkenswerte individuelle Leistungen:

    • Alexander Ludstock zeigte mit 913 Pins in fünf Spielen (Durchschnitt 182,6) eine beeindruckende Leistung und holte 3,0 Punkte für das Team. Sein zweites Spiel mit 213 Pins war das beste Einzelergebnis der Mannschaft an diesem Tag.
    • Günter Färber (729 Pins, Durchschnitt 145,8) und Christian Siebler (663 Pins, Durchschnitt 132,6) komplettierten das Team, konnten aber nicht an die Leistung von Ludstock anknüpfen.

    Der fehlende vierte Spieler machte es dem Team schwer, gegen die vollständig besetzten Mannschaften zu bestehen. Für die kommenden Spieltage wird eine Vervollständigung des Teams angestrebt, um bessere Gesamtergebnisse zu erzielen.

    Gesamteinschätzung und Perspektiven

    Bezirksoberliga Süd 1: Zweiter Tabellenplatz gibt Hoffnung

    Die aktuelle Platzierung auf Rang 2 in der Bezirksoberliga Süd 1 mit 81,0 Punkten und einem Gesamtdurchschnitt von 186,7 ist ein hervorragendes Zwischenergebnis für unser Spitzenteam. Der Rückstand auf EMAX Unterföhring 4 beträgt lediglich 1,5 Punkte, was die Chancen auf den Aufstieg weiterhin realistisch erscheinen lässt.

    Die konstanten Leistungen von Thomas Kalkschmied, René Schanze und Matthias Kabel bilden ein solides Fundament für die kommenden Spieltage. Besonders erfreulich ist der starke Durchschnitt von René Schanze, der mit 183,44 im Gesamtschnitt über alle Spieltage auf Platz 12 der Liga-Bestenliste steht.

    Bezirksliga Süd 2: Anschluss an die Spitzengruppe halten

    Für die vierte Mannschaft in der Bezirksliga Süd 2 geht es darum, den Anschluss an die drei vor ihnen platzierten Teams zu halten. Mit konstanten Leistungen wie am vierten Spieltag und der herausragenden Form von Raiko Elze ist ein weiteres Vorrücken in der Tabelle durchaus im Bereich des Möglichen.

    Bezirksliga Süd 3: Herausforderungen für die dritte Mannschaft

    Für die dritte Mannschaft gestaltet sich die Saison bisher schwieriger. Mit 36,0 Punkten und einem Gesamtdurchschnitt von 171,4 steht das Team aktuell auf dem fünften Tabellenplatz. Der Rückstand auf den ersten Platz (Active Bowler Brunnthal 3 mit 58,5 Punkten) ist bereits beträchtlich.

    Dennoch gibt die herausragende Einzelleistung von Gregor Arapow (Gesamtdurchschnitt 193,93 über alle Spieltage, Platz 4 der Liga-Bestenliste) Anlass zur Hoffnung. Mit einer Steigerung der Teamleistung in den kommenden Spieltagen ist zumindest ein Platz im Mittelfeld der Tabelle realistisch.

    Kreisliga Süd 3: Aufbauarbeit für die fünfte Mannschaft

    Für unsere Nachwuchsmannschaft in der Kreisliga Süd 3 geht es in erster Linie um Erfahrungssammlung und Entwicklung der Spieler. Alexander Ludstock zeigt bereits, dass er das Potenzial für höhere Aufgaben hat. Mit einer vollständigen Mannschaft und kontinuierlichem Training kann auch dieses Team in den kommenden Spieltagen bessere Ergebnisse erzielen.

    Ausblick auf die kommenden Spieltage

    Für unsere Teams werden die kommenden Spieltage entscheidend sein, um ihre Positionen in den jeweiligen Ligen zu festigen oder zu verbessern. Besonders die erste Mannschaft hat mit dem knappen Rückstand auf die Tabellenspitze die Chance, mit einer starken Leistung am fünften Spieltag vielleicht sogar die Führung zu übernehmen.

    Die vierte Mannschaft kann mit weiteren konstanten Leistungen den Anschluss an die Top-3 der Bezirksliga Süd 2 halten und vielleicht sogar in diese Gruppe vorstoßen.

    Die dritte und fünfte Mannschaft stehen vor der Aufgabe, ihre Gesamtleistungen zu stabilisieren und mehr Konstanz in die Ergebnisse zu bringen.

    Ähnliche Beiträge

    Kommentare

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Teile es mit anderen!

    Unsere Sponsoren

    Aktuelles

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner